Bülacher
Industrien

Made in Bülach. Für die ganze Welt.

Stabilität als Erfolgsfaktor

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

In einer Zeit, in der rascher und teilweise unerwarteter Wandel zur Normalität geworden ist, gewinnen Werte wie Stabilität und Kontinuität noch mehr an Bedeutung. Sie sind keine Selbstverständlichkeit – und doch entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die Betriebe der Bülacher Industrien zeigen eindrucksvoll, wie diese Werte gelebt und in die Zukunft getragen werden.

Gerade in einem Umfeld, das von schnellen Veränderungen, technologischen Umbrüchen und globalen Herausforderungen geprägt ist, sind verlässliche Strukturen ein Anker. Sie schaffen Vertrauen – bei Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und in der Region. Kontinuität bedeutet dabei nicht Stillstand, sondern die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne dabei die Wurzeln zu verlieren.

Die Unternehmen in Bülach beweisen, dass wirtschaftliche Beständigkeit und Innovationskraft kein Widerspruch sind. Sie haben sich über Jahre hinweg behauptet, sich flexibel angepasst und langfristige Beziehungen gepflegt. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Region.

In dieser Ausgabe stellen wir zwei Unternehmen vor, die in diesem Jahr auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. Ihre Jubiläen stehen sinnbildlich für das, was Kontinuität und Beständigkeit in der Praxis bedeuten – und wie sie zur Stärke einer ganzen Region beitragen.

Niculin Meng
Präsident Bülacher Industrien

Niculin Meng

Events der Bülacher Industrien

Produktion Vetropack Leichtglasflasche Echovai

Kurs Ersthelfer / Betriebssanitäter

Im Mai fand der Betriebssanitäter Kurs bei der Firma Baltensperger AG in Höri statt. Durchgeführt wurde dieser von der SIRMED – dem Schweizer Institut für Rettungsmedizin, welches zur Paraplegiker Gruppe gehört.

Mehr erfahren

Produktion Vetropack Leichtglasflasche Echovai

Vetropack setzt neue Massstäbe in der Nachhaltigkeit

Die Vetropack-Gruppe hat konkrete Ziele zur Reduktion der CO₂-Emissionen bei der «Science Based Targets initiative» (SBTi) zur Validierung eingereicht. Sie leistet damit einen verpflichtenden, messbaren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise.

Mehr erfahren

Nachrichten der Bülacher Industrien

3 | 2025

Jahrzehnte der Innovation feiern

Zwei Unternehmen der Bülacher Industrien, zwei Jubiläen, eine starke Botschaft: Wirtschaftliche Beständigkeit und Innovationskraft sind kein Widerspruch. Die Baltensperger AG feiert ihr 65-jähriges Bestehen – ein Zeichen für Vitalität trotz Pensionsalter. Die Wiegand AG blickt auf 50 Jahre Innovation im Gesundheitswesen zurück. Beide Firmen stehen mit ihrer Geschichte für Kontinuität und Beständigkeit. Sie stellen ihre wertvolle Rolle für Stabilität, Erhalt von Arbeitsplätzen und die Entwicklung in unserer Region unter Beweis.

Im Pensionsalter? Im Gegenteil: fit und vital

Die Firma Baltensperger AG begeht ein besonderes Jubiläum: 65 Jahre. Normalerweise feiert man das nicht. «Was an das Pensionsalter erinnert, zeigt bei uns, wie aktiv und vital wir in die Zukunft gehen», sagt Geschäftsführer Thomas Baltensperger. Und lädt an einen besonderen Ort ein.

Was als Schmiede unter anderem für Geländer begann, hat sich heute zu einem führenden Stahlbau-Unternehmen in der Schweiz mit knapp 80 Mitarbeitenden entwickelt. Diese starke Position im Markt zeigt sich mustergültig an einem topaktuellen Bau: der Pantanal Voliere im Zoo Zürich. Thomas Baltensperger erklärt: «Wir stellen die ganze Unterkonstruktion und die Bogenkonstruktion als Haupttragelemente her und montieren sie.» An der Konstruktion der Voliere mit einer Fläche von rund 11’000 m2 und einer Höhe von 35 Metern werden Stahlseile befestigt, welche die Konstruktion zusammenhalten, und ein Netz darüber gespannt. Die Zoogäste werden voraussichtlich ab 2028 im Zoo Zürich das südamerikanische Feuchtgebiet nahe am Wasser und in luftigen Höhen auf einem Turm erkunden und den Flugraum der Vögel des Pantanals beobachten können.

Die Konstruktion befindet sich aktuell im Bau. Genau deshalb verbindet die Baltensperger AG das aussergewöhnliche Firmenjubiläum mit einem aussergewöhnlichen Anlass: Am Samstag, 13. September, lädt die Firma ihre Geschäftspartner, Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter samt ihren Familien zum grossen Fest im Zoo ein. «Unsere Gäste können die spannende Konstruktion im Bau bestaunen, samt der Unterkonstruktion, auf die nachher die Bogenträger gelegt werden.» Natürlich werden dazu feine Speisen und Getränke serviert. Die Baltensperger AG erwartet rund 450 Gäste zu einem schönen Firmenfest bei hoffentlich ebenso schönem Wetter.

Thomas Baltensperger sagt, dass das Projekt Pantanal symbolhaft für die Zukunft seines Unternehmens steht: «Wir wollen weiterhin nicht nur 08/15-Projekte realisieren, die alle Stahlbaufirmen herstellen können. Vielmehr wollen wir uns immer weiter professionalisieren und Kompetenz beweisen, gerade bei so besonderen Projekten im modernen, effizienten Stahlbau.» So freut er sich darauf, das Unternehmen gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die Zukunft der nächsten 65 Jahre zu führen.

Stahlbogen-Konstruktion von Baltensperger AG
Stahlbogen-Konstruktion von Baltensperger AG: So wird sich die Pantanal Voliere den Besuchern präsentieren. (Visualisierung: Zoo Zürich, Region Five Media)

50 Jahre Innovation im Gesundheitswesen

Seit 50 Jahren steht die Firma Wiegand AG für Innovation im Gesundheitswesen. Die Mitarbeitenden feierten das Jubiläum an einem grossen Fest. Für Partner und Kunden findet am 24. September ein Jubiläumsfest statt.

Frank F. Wiegand entwickelte 1963 mit seiner Einzelfirma in Eschenmosen im Auftrag von Hoffmann-La Roche den ersten Schiebedeckel als Verpackungslösung – ein Grundstein für das heutige Engagement in der Medikationslogistik. In Zusammenarbeit mit dem damaligen Chefarzt des Bezirksspitals Bülach entstand die Vision, Fehler bei der Arzneimittelabgabe zu minimieren. Daraus resultierte 1967 der erste Medikamentendispenser namens «Bülach» – ein bedeutender Schritt zur Erhöhung der Patientensicherheit.

2003 übernahm Sohn Markus F. Wiegand von seiner Mutter die Geschäftsleitung. Die Wiegand AG begann, innovative Systeme für Medikamentenverteilung, Lagerung und Transport zu entwickeln. 2013 bezog die Firma ihren heutigen Standort in Bülach und gründete die Tochtergesellschaft Wiegand System GmbH in Berlin.

Das digitale Zeitalter beginnt

Die Wiegand AG erweiterte ihr Produktsortiment mit der SmartLogistics-Linie. Das erste Produkt dieser Linie, AutoInventory, ist ein waagenbasiertes Logistiksystem für die effiziente Materialversorgung im Gesundheitswesen. In Zusammenarbeit mit Pflegeexperten und Partnern entwickelte Wiegand 2019 die ersten Pflegewagen für die Unterstützung digitaler Prozesse mit All-in-One-Computern.

2023 übergab Markus Wiegand die Geschäftsführung des Bülacher Hauptsitzes an Jan Trimpin. Dieser trieb massgeblich den Aufbau der deutschen Niederlassung Wiegand System GmbH in Berlin voran.

Und heute?

Heute verbessert die Wiegand AG mit ihren Produkten und Gesamtlösungen die Sicherheit und Effizienz in der Medikation. Das Unternehmen ist dankbar für die starken Partnerschaften, den treuen Kundenstamm und die engagierten Mitarbeiter. Am 20. Juni feierte man im Neuen Kino in Freienstein das Jubiläum für die Mitarbeiter, Pensionäre und ihre Partner bei ausgelassener Stimmung, herrlichem Wetter, feinem Essen und guter Unterhaltung.

Mit Kunden und Partnern feiert die Wiegand AG am 24. September ihr 50-jähriges Bestehen. Weitere Informationen finden sich unter

www.wiegand.ch

Fest Wiegand
Mitarbeiter und Partner genossen ein stimmungsvolles Fest. (Foto: Wiegand AG)

DIe Bülacher Industrien Nachrichten

Seit 2003 erschienen die Bülacher Industrien Nachrichten viermal jährlich als Publireportage im Zürcher Unterländer. Mitte 2020 haben wir auf ein reines Onlineportal mit aktuellen Nachrichten und Informationen umgestellt.

Auf dieser Seite publizieren wir weiterhin viermal pro Jahr ein Schwerpunktthema, das Sie auch als PDF herunterladen können. Stöbern Sie hier in allen bisher erschienenen Ausgaben.

Abonnieren Sie jetzt am besten auch gleich unseren Newsletter. Er erscheint in unregelmässigen Abständen und informiert Sie stets aktuell über die neuesten Bewegungen in den Bülacher Industrien.

Wiegand Fest

Nachrichten 3 | 2025

Jahrzente der Innovation feiern

Zwei Unternehmen, zwei Jubiläen, eine starke Botschaft.
Buelacher Industrien

Nachrichten 2 | 2025

Junge Talente fördern und Verantwortung übernehmen

Als Bülacher Industrien setzen wir uns dafür ein, die Ausbildung junger Menschen aktiv zu fördern.
Buelacher Industrien

Nachrichten 1 | 2025

Ein Jahr der Veränderung

Ein spannendes Jahr liegt hinter uns, und auch das Jahr 2025 verspricht, nicht langweilig zu werden.
Buelacher Industrien

Nachrichten 4 | 2024

Engagement und Zusammenhalt

Ein grosses Dankeschön an unsere Mitarbeitenden, die mit ihrem Engagement unsere Erfolge erst möglich machen.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Dominik Nufer

Nachrichten 3 | 2024

Motivierte Mitarbeitende

Mitarbeiterevents sind weit mehr als nur eine Gelegenheit, sich vom Arbeitsalltag zu erholen.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Dominik Nufer

Nachrichten 2 | 2024

Lehrlinge als Schlüssel zum Erfolg

Die Bülacher Industrien nehmen gezielt Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung der Menschen in der Region wahr.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Dominik Nufer

Nachrichten 1 | 2024

Für viele ein Jahr der Superlative

Das Jahr 2023 geht für die Mitgliederfirmen der Bülacher Industrien als überwiegend positiv in die eigene Firmengeschichte ein.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Dominik Nufer

Nachrichten 4 | 2023

Sie bürgen für Qualität: die Mitarbeitenden

Die Wirtschaftslage präsentiert sich für die meisten Mitgliederfirmen der Bülacher Industrien ausgesprochen positiv.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

BIN 03.2023 - Bild-Oertli

Nachrichten 3 | 2023

Bülacher Industrien: Langjährige Stabilität

Oertli Werkzeuge feiert 2023 sein 100-jähriges Bestehen als führender Hersteller von Werkzeugen für die holzverarbeitende Industrie.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Nachrichten 2 | 2023

Eine Investition in die Zukunft

In dieser Ausgabe der Bülacher Industrien Nachrichten geben zwei Lehrlinge einen Einblick in ihre Arbeit und berichten über ihre Erfahrungen und Herausforderungen während ihrer Ausbildung.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Nachrichten 4 | 2022

Entspannung zeichnet sich ab

Die Auftragslage ist grossteils erfreulich, trotz hoher Inflation in den internationalen Märkten und weiterhin beeinträchtigter Lieferketten.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Nachrichten 1 | 2023

Zuversicht und Rekorde prägten 2022

Der traditionelle Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr fällt für die Bülacher Industrien mehrheitlich sehr positiv aus. Praktisch alle Unternehmen erzielten sehr gute Ergebnisse, und es konnten gar einige Rekorde verzeichnet werden.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Nachrichten 3 | 2022

Industrie bereitet sich auf Mangellagen vor

Muss die Industrie ihre Produktion einschränken? Bedroht der Energiemangel unsere Unternehmen?

Die Mitgliederfirmen der Bülacher Industrien beurteilen die aktuelle Lage und die akuten oder drohenden Mangellagen.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Nachrichten 2 | 2022

«Ich möchte nichts anderes machen»

Drei Lernende von Mitgliederfirmen geben einen Einblick in ihren beruflichen Alltag. Ihnen gemeinsam ist ihre Überzeugung: In kaum einer anderen Branche erlebt man als Lernende eine derartige Vielfalt an Möglichkeiten und eine so grosse Abwechslung.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Nachrichten 1 | 2022

Positive Grundstimmung 2021

Die Bülacher Industrien blicken auf ihr Geschäftsjahr 2021 zurück. Erfreulicherweise konnten die meisten Unternehmen trotz der noch immer grassierenden Pandemie gute Resultate erzielen.

Artikel online lesen

PDF herunterladen

 

Nachrichten 4 | 2021

Ein Dankeschön an die Mitarbeitenden

In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Mitarbeiter vor. Wir drücken damit stellvertretend unsere grosse Wertschätzung für alle Mitarbeitenden in den Bülacher Industrien aus.

Artikel online lesen

PDF herunterladen